Home: www.MagdalenMaryPemberton.de
_______________________________
_______________________________


PÉTER SZELES
_______________________________
_______________________________

- Concert Organist - Tenor -
_______________________________
_______________________________

Péter Szeles on YouTube

u.a. Franz Schmidt: Toccata C-Dur
Johann Strauss: "Ja, das Schreiben und das Lesen"

Aktuelle Orgel- und Gesangsaufnahmen
finden Sie hier:

"MrTenoregrande"
Photos (c) Furtner

Lesen Sie hier:
Bericht Zeugnisverleihung
vom 23. November 2012
* direkt-Link *


Zeitungsartikel vom 22.03.2012
* pdf-Link *

DRITTER PLATZ
Orgelwettbewerb
Ruzomberok, Slowakei 2011

NEU!
Péter Szeles: CD mit Orgelmusik aus St. Konrad, München-Neuaubing
Erste Tondokumentation der im Jahre 1999 erbauten Späth-Orgel
Werke von Boely, Pierné, Dubois, Vierne, Widor, Alain und Gigout
Die CD zu EUR 14,90 fördert die Kirchenmusik in St. Konrad. Anfragen an P. Szeles

J.S. Bach: Passacaglia und Fuge in c-moll
Live Aufnahme 2016: www.youtube.com

SILBERNE URKUNDE
Orgelwettbewerb
Szeged, Ungarn 2008

MASTER OF MUSIC
Regensburg
November 2012

Enquiries to / Anfragen an: szeles_peter007@yahoo.de - or to Maggie Pemberton
Seit 2015 Organist und Chorleiter, St Konrad, München-Neuaubing
www.st-konrad.net

Für Konzerte 2020 siehe bitte Péters Facebook-Seite !

Konzerte 2019 konnten aus organisatorischen Gründen diesesmal leider nicht gelistet werden
Konzerte 2018 -
chronologisch nach unten

Termine: Orgelkonzerte in der Peterskirche, Wien
Mo, 29. Januar; Mo, 26. Februar; Mo, 5. März; Mo, 23. April; Mo, 18. Juni; Mo, 24. Sept - weitere Termine folgen! - jeweils 15:00. Eintritt frei
Peterskirche, Wien / www.peterskirche.at

Neujahrskonzert mit u.a. Péter Szeles, Tenor
Sonntag, 14. Januar. Eintritt frei. Mit Empfang vor und nach dem Konzert Wien läßt grüßen!
Pfarrkirche St. Konrad, Neuaubing / www.st-konrad.net

Passionskonzert mit Chor und Orgel
Sonntag, 18. März, 18:00. Eintritt frei, Spenden erbeten Mit Péter Szeles, Orgel und das Vokalensemble Vox Conradensis
Werke: Fantasie und Fuge g-moll BWV 542; Passacaglia und Fuge c-moll, BWV 582; Passionschoräle mit Orgelbearbeitungen
Pfarrkirche St. Konrad, Neuaubing / s. Link oben

Christi Himmelfahrt: Musikalischer Andacht mit Péter Szeles, Orgel
Donnerstag, 10. Mai, 19:00. Eintritt frei Messiaen: L'Ascension
Pfarrkirche St. Konrad, Neuaubing / s. Link oben
Kirchenkonzert mit Chor und Orgel. Péter Szeles, Orgel und Chorleitung
Sonntag, 10. Juni, 18:00. Eintritt frei Orgelmusik von Vivaldi, Chormusik von Schubert
Pfarrkirche St. Konrad, Neuaubing / s. Link oben / Mit freundlicher Unterstützung des Münchner Kulturreferats
"Lieder mit und ohne Worte" mit Péter Szeles, Tenor und Justin Kennedy am Flügel. Texte: Maggie Pemberton
Montag, 11. Juni, 19:00. Eintritt frei Musik von Schubert, Mendelssohn, Brahms, Wolf und Grieg
Pfarrsaal St. Konrad, Neuaubing / s. Justin Kennedys Seite auf dieser Homepage / Mit freundlicher Unterstützung des Münchner Kulturreferats
Orgelmuseum Kelheim: "Orgelkonzertino" mit Péter Szeles, Orgel
Donnerstags: 26. Juli, 6. September um 20:00 www.orgelmuseum-kelheim.de

HIGHLIGHTS 2017
Termine: Orgelkonzerte in der Peterskirche, Wien
u.a. Mo, 30. Januar; Mo, 3. April; Mo, 29. Mai; Mo, 30. Okt; Mo, 10. Dez jeweils 15:00
Peterskirche, Wien / www.peterskirche.at
Neujahrskonzert im Pfarrsaal St Konrad
Sonntag, 9. Januar, 16.00 Mit Gabriele Neuner, Sopran, Angelika Wahl, Alt und Péter Szeles, Tenor
Passionskonzert mit Péter Szeles an der Merz-Orgel
Sa, 18. März, 19:30. Eintritt frei, Spenden erbeten. Der Erlös kommt der Kirchenstiftung St. Benedikt zugute
Vivaldi: Stabat Mater RV 621 für Sopran und Orgel; Mozart: Laudate Dominum für Sopran und Orgel; Buxtehude: Präludium g-moll BuxWV 149; Bach: Passacaglia und Fuge c-moll BWV 582; Vierne: Réverie op. 31
St. Benedikt, Gelting (Filialkirche) / www.st-andreas-wolfratshausen.de
Geistliches Konzert mit gregorianischen Gesängen aus der Passionszeit und Orgelimprovisationen
Sa, 25. März, 19:00. Eintritt frei Mit der Frauenschola von St. Konrad Burghausen und der Männerschola von St. Konrad Neuaubing sowie Péter Szeles an der Orgel St. Konrad, Neuaubing / www.st-konrad.net
Orgelmusik zur Maidult
Montag, 1. Mai, 15:00 Zwanzig Minuten Orgelmusik an der großen Schmid-Orgel (1975, 5 Manuale mit 72 Registern). Mit der Männerschola von St. Konrad Neuaubing Mariahilf in der Au / www.mariahilf-muenchen.de
Auftritt des Gospelchors "Konrad Spirits" im Salzburger Dom mit Spirituals und neuen Werken
Sonntag, 14. Mai. Messe um 11:30
Péter Szeles, Chorleiter, präsentiert auch seine Kompositionen "Lord have mercy" und "Glory"
Orgelkonzerte im Orgelmuseum Kelheim
Donnerstag, 15. Juni sowie Donnerstag, 27. Juli, jeweils um 20:00
Mit Werken von sieben Komponisten, die 2017 ein Gedenkjahr feiern: Buxtehude, Mendelssohn, Dubois, Pierné, Vierne, Kodaly und Mulet
Förderverein Orgelmuseum Franziskanerkirche e.V / www.orgelmuseum-kelheim.de
Großes Chor- und Orgelkonzert zum ökumenischen Kirchentag mit Musik von Mendelssohn
So, 25. Juni, Eintritt frei Mit Péter Szeles, Dirigent und Organist. Chorwerke: 42. Psalm; Choralkantate "Wer nur den lieben Gott läßt walten". Orgelwerk: 6. Sonate St. Konrad, Neuaubing / www.st-konrad.net
"Lieder mit und ohne Worte" mit Péter Szeles, Tenor und Justin Kennedy am Flügel. Texte: Maggie Pemberton
Sonntag, 15. Oktober, 16:00. Eintritt frei, Spenden erbeten
Musik von Schubert, Mendelssohn, Brahms und Wolf. Mit anschließendem Sektempfang
Pfarrsaal St. Konrad, Neuaubing / www.st-konrad.net / s.a. Justin Kennedys Seite auf dieser Homepage
Chor- Orgelkonzert mit Péter Szeles, Orgel und Dirigent
Sonntag, 19. November, 18:00. Eintritt frei, Spenden erbeten
Mit u.a. Chormusik von Dubois und die Orgelsymphonie Nr. 6 in g-moll von Widor St. Konrad, Neuaubing / www.st-konrad.net

HIGHLIGHTS 2016
Regelmäßige Orgelkonzerte in der Peterskirche, Wien
Neujahrskonzert im Pfarrsaal St Konrad, München-Neuaubing: Sonntag, 10. Januar, 16.00
Mit Gabriele Neuner, Sopran, Angelika Wahl, Mezzosopran, Gerd Raphael Jacob, Klavier und Péter Szeles, Tenor und Klavier
Max Reger: Konzert zum 100. Todesjahr. Orgel- und Chormusik in St Konrad: Sonntag, 20. November, 18:00
Péter Szeles, Orgel: "Te Deum" op. 59/12; "Wachet auf" op 52/2 u.a. Der Pasinger Madrigalchor unter der Leitung von Corinna Rösel singt "Acht geistliche Lieder" op. 138
HIGHLIGHTS 2015
Regelmäßige Orgelkonzerte in der Peterskirche, Wien
Orgelkonzert in der Bergkirche Schäßburg, Rumänien:
Freitag, 28. August http://orgeldatei.evang.ro/organ/view/1265
Orgelkonzert "20 Jahre Eisenbarth-Orgel in St. Marien" - Französische Romantik und Improvisationen:
Sonntag, 14. Juni, 19:00: Stadtpfarrkirche St. Marien Simbach am Inn
Benefizkonzert an der Orgel:
Samstag, 14. März: Piuskirche, Burghausen
Auftritt als Gastsänger bei "Gaidos um 3", Wien: Freitag, 20. Februar, 15:00. www.gaidosumdrei.at
Mit Walter Gaidos (Bariton), Prof. Fritz Brucker (Klavier) und Anita Tauber (Sopran). Péter Szeles singt "Ja, das Schreiben und das Lesen" aus "Zigeunerbaron" von J. Strauss (Sohn) sowie "Ständchen" von Schubert
HIGHLIGHTS 2014
Regelmäßige Orgelkonzerte in der Peterskirche, Wien
Orgelkonzert: Samstag, 11. Oktober 83417 Kirchanschöring, St. Michael
Chorkonzertreise nach Österreich und Ungarn:
Peterskirche, Wien; Kathedrale, Esztergom
Konzertreise nach Siebenbürgen: Montag, 25. August: Orgelkonzert in der Reihe "Orgelsommer 2014 in Mediasch" - Margarethenkirche
Mittwoch, 27. August: Leiter Improvisationskurs - Donnerstag, 28. August: Orgelkonzert

Teilnahme: Orgelmeisterkurs im Passauer Dom - Thema "Improvisation"
- 18.-20. August www.ludwig-ruckdeschel.de
Konzertreise nach Mexiko:
Freitag, 8. August Orgelkonzert III Festival Internacional de Organo "Beato Ezequiel Huerta Gutiérrez"
Mittwoch, 13. August
Konzertorganist und Bariton (Orgelbegleitung: Felipe Adrian Rojero)
Ciclo Internacional de Conciertos de Organo Barroco de la Parroquia de Santiago
Musikalische Andacht: Samstag, 5. Juli Braunau am Inn, Pfarrkirche St Stephan
Péter Szeles mit Gregorianik (Schola) und Orgelimprovisationen zum Pfingstfest:
Samstag, 7. Juni, 20:00 In der Reihe "BAM" - Baldhamer Abendmusiken Maria-Königin, Baldham / www.korbinian-maier-orgelmusik.de
HIGHLIGHTS 2013
Péter Szeles mit Gregorianik (Schola) und Orgelimprovisationen: Sonntag, 24. November: Pfarrkirche Heilig Kreuz, Trostberg
Orgelkonzertreise nach Siebenbürgen: Sepsiszentgyörgy - Sfântu Gheorghe, Kolozsvár - Klausenburg - Cluj, Nagyvárad - Oradea
Teilnahme: Orgelmeisterkurs im Passauer Dom - Thema "Improvisation": 19.-21. August www.ludwig-ruckdeschel.de
Leitung Dekanatschortag: Samstag, 8. Juni Bistum Passau
Konzertabend mit Mozart und Bach - Péter Szeles, Dirigent und Organist: Sonntag, 28. April, 20:00 Mozart: Missa Brevis (KV275); Vivaldi: Concerto in der Orgelbearbeitung von Bach
Orgelworkshop mit Regionalkantor Péter Szeles:
Samstag, 27. April, 14:00 Kapuzinerkirche St. Anna zu Burghausen
Orgelkonzert mit Gregorianik und Improvisationen:
Sonntag, 10. März Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Feichten, Feichten an der Alz
"Kostbarkeiten der Oper" - Antonia Gust und Péter Szeles:
Dienstag, 26. Februar, 19:30 Mit Larissa Pfeffer, Klavier. Ein Abend mit Arien und Duetten aus bekannten Opern und Operetten BfM Altötting / www.max-keller-schule.de / www.antoniagust.de
Wiesbaden, Marktkirche - Orgelkonzert: Samstag, 23. Februar, 11:30 J.S. Bach: Passacaglia und Fuge; Joseph Renner (1868-1934): Präludium aus Sonate in g-moll; Widor: Allegro aus der Symphonie Nr. 6 "Orgelmusik zur Marktzeit" / www.churchmusic.de
Neujahrsgalas - Gale Noworoczna: Samstag, 19. Januar / Sonntag, 20. Januar Mit Antonia Gust, Mezzosopran und Juan Lopez, Tenor
Polen: Kina Odrodzenie, Zdzieszowice / Dom Pielgrzyma, Gora Sw. Anny
HIGHLIGHTS 2012
28. Oktober: Feichten an der Alz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Feichten - Festliches Orgelkonzert an der Sandtner-Orgel
6. Oktober: Burghausen -
Nacht der offenen Kirchen in Burghausen: Péter Szeles, Psalmenrezitationen
2. Juli: Trostberg -
0perette und leichte Muse mit Péter Szeles, lyrischer Bariton und Montserrat Caballero, lyrischer Sopran u.a.
15. Juni: Burgkirchen an der Alz -
Gounod: Missa Solemnis. Mit u.a. Péter Szeles, Tenor
6. Mai: Halsbach St. Martin - Kirchenkonzert mit Werken von Mozart, Schubert und Haydn. Mit u.a. Péter Szeles, Bass
28. April: Burghausen - Arien und Duette der Klassik, Romantik und des Verismo. Mit u.a. Péter Szeles, lyrischer Bariton
25. Februar: Himmelfahrtskirche, München - Orgelmusik bei Kerzenschein - Musik und Texte zur Passionszeit
Bach: Passacaglia und Fuge in c-moll BWV 582; Buxtehude: Präludium und Fuge g-moll BuxWV 149; Widor: 1. Satz (Allegro) aus der Orgelsinfonie Nr. VI; Improvisation
HIGHLIGHTS 2011
Regelmäßige Orgelkonzerte sowie Konzerte mit Orgel und Trompete in der Peterskirche, Wien; Orgelkonzerte in Deutschland: Feichten und Burgkirche/Alz; Leitung der Kantorenschulung in Burghausen; Orgel- und Orgel/Chorkonzerte in Ungarn: Veresegyház, Balatonkenese und Budakeszi
HIGHLIGHTS 2010
Regelmäßige Orgelkonzerte in der Peterskirche, Wien; Weitere Orgelkonzerte, Chorkonzerte und Auftritte als Sänger in Wien; Leitung eines weiterbildenden Kurses für Kantoren; Musikalische Leitung der Chorfahrt nach Süditalien mit dem Jugendchor der Vienna Business School, Wien
Orgelkonzerte in Ungarn: Domonkos Templom, Budapest, Balatonkenese; Budapest: Auftritt mit einer Baritonarie aus der Oper
"Bánk Bán" von Ferenc Erkel; Tenorsolist: Highlights aus Oper und Operette, Burgruine Laaber
19. August: St. Markus, München: Konzert in der Reihe "Sommerliche Orgelkonzerte": An der Ott-Orgel: Antonio Vivaldi (1678-1741) - J. S. Bach (1685-1750): Concerto a-Moll (BWV 593) – Allegro – Adagio - Vivace. An der Steinmeyer-Orgel: J. S. Bach: Fantasie und Fuge g-Moll (BWV 542); Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847): Sonate VI d-Moll ("Vater unser im Himmelreich") – Choral – Fuge - Finale; Alexandre-Pierre-Francois Boëly (1785-1858): Fantaisie et Fugue B-Dur; Gabriel Pierné (1863-1937): Prelude; Franz Schmidt (1874-1939): Toccata C-Dur; Ch. M. Widor (1844-1937): I. Satz - Allegro aus der Orgelsinfonie Nr. VI.; Improvisation über ein Thema aus dem Publikum
20. Juni: St. Stephanus, Filderstadt-Bernhausen: J. S. Bach (1685-1750): Fantasie und Fuge g-Moll (BWV 542); J. S. Bach: aus der Triosonate c-Moll (BWV 528)  - I. Satz - Allegro; Antonio Vivaldi (1678 - 1741) - J. S. Bach: Concerto a-Moll (BWV 539); Félix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847): Sonate VI ("Vater unser im Himmelreich"); Alexandre-Pierre-Francois Boely (1785 - 1858): Fantaisie et Fugue B-Dur; Gabriel Pierné (1863 - 1937): Prelude; Franz Schmidt (1874 - 1939): Toccata C-Dur. Am Ende des Konzertes wird über ein vom Publikum vorgeschlagenes Thema improvisiert
HIGHLIGHTS 2009
Regelmäßige Orgelkonzerte in der Peterskirche, Wien
Auftritte als Sänger in Ungarischen Botschaft, Wien sowie im Palais Kinsky ("Testo" in der Oper "Tancredi e Clorinda" von Monteverdi)
Tenorsolist: Open Air Gala, Laaber, sowie in "Chistus" von Mendelssohn, Passau
13. November: Lazaristenkirche, Wien: Konzert im Rahmen der "Franz Schmidt-Tage": Franz Schmidt: Präludium und Fuge D-Dur; O Ewigkeit, Du Donnerwort; Präludium und Fuge G-Dur; Toccata C-Dur; Mendelssohn: Sonate Nr. VI; Heiller: In Festo Corporis Christi
11. Juni: St. Paul, München: Orgelkonzert in der Reihe "Donnerstags in St. Paul - Orgelzauber im Juni": Bach: Triosonate c-moll, Fantasie und Fuge g-moll; Widor: 1. Satz aus der 6. Sinfonie; Franz Schmidt: O Ewigkeit, du Donnerwort; Gottfried von Einem: Sonate; Boëly: Fantasie et Fugue B-Dur; Improvisation
5. Juni: Lazaristenkirche, Wien: Orgelkonzert im Rahmen der Langen Nacht der Musik
HIGHLIGHTS 2008
19. - 20. November, 19:00: Studiobühne der Universität für Musik Wien Tenor in der Operette "Die Insel Tulipatan" von J. Offenbach
August 28: Markuskirche, München: Konzert in der Reihe "Sommerliche Orgelkonzerte": Bach: G-moll Fantasia und Fuge BWV 542; Anton Heiller: In Festo Corporis Christi - Zyklus mit 4 Stücken; Vierne: Carillon de Westminster; Franz Schmidt: G-Dur Präludium und Fuge; Franz Schmidt: Choralvorspiele "Nun Danket alle Gott", "O Ewigkeit, Du Donnerwort"; Franz Schmidt: Variationen über ein eigenes Thema - Königsfanfaren aus der Oper "Fredigundis"; Improvisation über ein Thema aus dem Publikum
Schlosstheater Schönbrunn, Wien: Tenor Chor, Chorsolist*: Juli 11.-August 24.: Johann Strauß - DIE FLEDERMAUS - August 3. und 10.: Carl Michael Ziehrer - DIE DREI WÜNSCHE*. Musikalische Leitung: Herbert Mogg Chor und Orchester des Musik Theater Schönbrunn
May 30th: Lazaristenkirche, Vienna: Organ recital - "Lange Nacht der Kirchen" - incl. Messiaen: L'Ascension", L'Apparition
May 1st: Erkelenz, Mönchengladbach:
Organ recital: Messaien: L'Ascension
April 28th: Konzertsaal der Gesellschaft für Musiktheater, Wien: Festkonzert zum 75. Geburtstag von dem Komponisten Prof. Konrad Musalek
Tenor Solist: Zwei Liedkompositionen von Prof. Musalek
April 15th-17th: Szeged, Hungary: Participation in Organists' Days with Competition - Silberne Urkunde -
April 13th: Pfarrkirche St. Peter, Passau: Tenor soloist Mozart: Krönungsmesse
April 11th, 19:00: Pfarre Breitenfeld, Vienna: Bach: Prelude and Fugue in G major BWV 541; Widor: Symphony No. 6, 1st movement; Franz Schmidt: C-Dur Toccata; Messiaen: L'Ascension
January 26th: Stephansdom, Vienna: Tenor soloist in Bruckner's Te Deum
HIGHLIGHTS 2007
December 14th, 15th and 17th: "Festsaal der Universität Wien", Vienna: Tenor soloist in Bruckner's Te Deum
December 4th: Lazaristen Church, Vienna: Organ recital including major works by Buxtehude, Pierné, Vierne and Widor
September and October: Wiener Staatsoper: Kinderoper "Omama im Apfelbaum", chorus tenor
September 9th: Esztergom Cathedral, Hungary: Organ recital
August 29th: Nürnberg-Gostenhof, Germany: Organ recital including Vierne, Widor
August 2007: Stipendium des Wagner-Verbandes ins Bayreuther Festspielhaus
Juni 1st: Lazaristenkirche, Vienna: Organ recital - "Lange Nacht der Kirchen" - Various performances and events and organ demonstrations

Vita
   Péter Szeles studied at the "Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik" in Regensburg, Bavaria, where he took the B Diploma for Church Musicians in 2002. He gained two State Diplomas for Music Teaching; the first with singing as a main study (2003) and the second with organ (2004). From 2001 to 2003 he directed the "Männergesangverein Laaber" near Regensburg.
   He then studied at the "Universität für Musik und darstellende Kunst" in Vienna. In summer 2007 he received his Bachelor degree for singing, in autumn 2009 he received his Bachelor degree for organ. In 2012 he received his Master degree at the "Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik" in Regensburg; in April 2014 he received his Bachelor of Arts in singing at the "Musikuniversität", Vienna.
   In February 2007 he spent five days intensive private study with Prof. Han-Ola Ericsson in Pitea, Sweden, focussing on works by Messiaen (from "Livre de Saint Sacrement"), Widor (Allegro from the 6th Symphony) and Franz Schmidt (Toccata in C). In September 2006 he took part in the "Meisterkurs für Orgelimprovisation" in Münster, Germany, with Prof. Tomasz Adam Nowak, Prof. Peter Planyavsky and Prof. Dr. Martin Blindow. In 2000 he went to Notre Dame, Paris, as non-playing participant in the Masterclass for Organ given by Prof. Hans-Ola Ericsson and Prof. Olivier Latry. He has won various prizes at international organ competitions and given numerous recitals in Germany, Austria and Hungary.
   Alongside his various activities as organist and choirmaster, Péter Szeles pursues a career as solo singer. His repertoire covers the tenor solos of Mozart's Requiem and Bruckner's Te Deum, and further ranges from Lieder to Operetta as a high lyrical baritone.

Biografie
   Péter Szeles ist Konzertorganist und Sänger. Er wurde 1980 in Budapest geboren und erhielt mit zehn Jahren Klavierunterricht. Ab 1994 nahm er Orgelunterricht bei István Baróti, dem Domorganisten der Erzkathedrale zu Esztergom, Ungarn, und von 1996 bis 1998 zusätzlich bei László Csanádi, dem Orgeldozenten am Konservatorium zu Szeged.
   Nach dem Abitur erhielt er einen Studienplatz an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg und erlangte die Abschlüsse B-Diplom Katholische Kirchenmusik, Staatliche Musiklehrerprüfung im Hauptfach Gesang sowie Diplommusiklehrer mit Hauptfach Orgel. Während der Regensburger Studienzeit waren Prof. Stefan Baier (Orgel) und Peter Wetzler (Gesang) seine wichtigsten Lehrer. Drei Jahre lang leitete er auch den Männergesangsverein Laaber.
   Im Jahre 2000 nahm er an einem Meisterkurs bei Hans-Ola Ericsson und Olivier Latry über das Gesamtwerk Olivier Messiaens als passiver Zuhörer teil. Ab Oktober 2003 studierte er Konzertfach Orgel sowie Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Im September 2006 nahm er an einem Meisterkurs für Orgelimprovisation bei Tomasz Adam Novak und Peter Planyavsky in Münster teil. Im Februar 2007 absolvierte er ein Privatstudium bei Prof. Hans-Ola Ericsson an der Musikhochschule Pitea, Schweden. Im selben Jahr erhielt er ein Stipendium des Wiener Richard-Wagner-Verbandes für die Bayreuther Festspiele.
   Ab 2005 agierte er als Chorleiter und Organist an der Wiener Lazaristenkirche, wo die größte spätromantische Kirchenorgel Wiens (mit einem Fernwerk) steht. Er war auch Chorleiter bei St. Anna Baumgarten, Wien, sowie Dekanatskantor der 6. und 7. Wiener Gemeindebezirke. Ferner war er Organist der Breitenseerkirche, Wien. Seit September 2011 ist er Regionalkantor im Bistum Passau, Dekanat Altötting, mit Dienstsitz in Burghausen.
   Péter Szeles erhielt 2008 eine eine Silberne Urkunde bei den Orgel-Tagen in Szeged, Ungarn, und war im gleichen Jahr in den Monaten Juli und August auf der Bühne des Schloßtheaters Schönbrunn in Wien in den Operetten "Die Fledermaus" (J. Strauß) und "Die Drei Wünsche" (C.M. Ziehrer) unter der Leitung von Herbert Mogg zu sehen. In den letzten Jahren hat er unter anderem Orgelkonzerte in München (Himmelfahrtskirche, St. Paul sowie zweimal in St. Markus), Wien, Esztergom, Erkelenz, Filderstadt und Nürnberg gegeben. Er ist in der Staatsoper Wien aufgetreten und hat die Solotenorpartien in Mozarts Requiem und Bruckners Te Deum mehrmals gesungen.
2007 erhielt er seinen Bachelor im Fach Gesang, 2009 im Fach Orgel. 2012 erhielt er seinen Magister. 2011 gewann er den dritten Platz beim Orgelwettbewerb in Ruzomberok, Slowakei.
   Zahlreiche Auftritte kennzeichnen seine künstlerische Laufbahn, zum Teil mit Fernseh- und Rundfunkaufnahmen. April 2014 erhielt er sein Bacherlor of Arts im Gesang von der Musikuniversität, Wien.


Programmblatt Juni 2009:
- Bach sagte über die Orgel, für die er etwa 220 Werke schuf, sie sei "das persönlichste Instrument". Die Fantasie in g-moll ist Drama pur, die darauffolgende Fuge Spannung pur. Auffallend sind im ersten Teil die gewaltigen, tiefen Tonleiter im Pedal, die durch Aufwärtsschritte unterbrochen werden. Es "entsteht der Eindruck, es werde dem Niedergang widersprochen, dem Grab eine Kraft entgegengestzt" (Gunther Hoffmann). In der Hauptthema der Fuge hören wir schnelle Abwärtsschritten, die optisch/hörbar in großen Treppen aufgebaut sind - dieses Bild kann als Glaubensbehauptung gesehen werden. "Im Kontrast dazu hängende Synkopenketten - ohnmächtiges Sichfallenlassen; die Treppenschritte widersprechen mit aufwärtsbewegender Kraft" (GH). In der Triosonate sind die drei Stimmen oder Melodien - rechte Hand, linke Hand und Pedal - von gleichrangiger Bedeutung. Nach dem tänzerischen Vivace ist das Largo von Wehmut geprägt, das Allegro ein komplexes, aufregendes "Triologue".
- Boëly wurde in Paris geboren und studierte eine Zeitlang am Pariser Konservatorium. Wie Bach, war auch er bekannt als Orgelvirtuose. Seine Kompositionen fanden aber zu Lebzeiten kaum Einklang. Seinen Lebensunterhalt verdiente er zum Teil mit Klavierunterricht. Seine Werke stehen auf der Schwelle vom 18. zum 19. Jahrhundert.
- Der Österreicher Gottfried von Einem wurde in Bern geboren und lebte später vorwiegend in Salzburg sowie in Wien, wo er auch eine Kompositionsklasse leitete. Er schrieb: "Meine Sonate op.64 entstand über insistenten Wunsch des Komponisten und Organisten Thomas Daniel Schlee. Drei Sätze beschäftigen Manuale und Pedal in lyrisch-spielerischer, tonaler Art, damit sich Hörer und Solist divertieren. Technisches zu erraten, mag ein daran Interessierter versuchen. Viel Spaß!"
- Franz Schmidt wurde in Pressburg geboren. Er studierte Klavier, Violoncello, Kontrapunkt und Komposition in Wien; später wurde er Direktor der heutigen "Universität für Musik und darstellende Kunst" - wo Péter Szeles derzeit studiert. Schmidt stand in der Wiener Tradition von Schubert, Brahms und Bruckner (einem seiner Lehrer). Seine Angabe zu "O Ewigkeit, du Donnerwort" ist "sehr langsam".
- Der Franzose Widor, Organist von Saint-Sulpice in Paris, war ein sehr gefeierter und erfolgreicher Orgel- und Klaviervirtuose und Komponist. Er schrieb zehn Orgelsinfonien. Albert Schweitzer überliefert folgende Worte Widors: "Orgelspielen heißt einen mit dem Schauen der Ewigkeit erfüllten Willen offenbaren". Ferner sagte er: "Es ist das Gefühl des Erhabenen und Unendlichen, für das Worte immer ein inadäquater Ausdruck bleiben und das allein in der Kunst zur wahren Darstellung gelangt". (c) Maggie Pemberton

Bericht: "Zwei Chöre auf großer Fahrt" - Die Kirchenchöre von St. Konrad Burghausen und St. Pius Burgkirchen auf Konzertreise, 2013
   Zu einem Chorausflug der besonderen Art hatte Regionalkantor Péter Szeles seine beiden Chöre eingeladen. Am Donnerstag, den 4. 9. stiegen 12 Sänger aus St. Pius/Burgkirchen, 6 Sänger aus St. Konrad/Burghausen und drei weitere Gastsänger aus Burghausen gemeinsam mit acht Mitreisenden gutgelaunt und abenteuerlustig in den Bus und machten sich, gerüstet mit einem Reisesegen von Pfarrer Jaindl, auf den Weg. Das erste Ziel der Reise war Kloster Melk, von wo aus es nach einer Führung und einem Mittagessen weiter in Richtung Wien ging.
   In der Donaumetropole trafen die Sänger mit den 19 Sängerinnen und Sängern des Chores von St. Anna aus Wien / Baumgarten zusammen. Péter Szeles war von 2007 bis 2011 Leiter des Wiener Chores und hatte deshalb ein gemeinsames Projekt mit Auftritten initiiert. Bei der ersten Probe am Donnerstagabend verstand man sich bereits sehr gut miteinander und die Sängerinnen und Sänger ließen den Abend gemeinsam in einer gemütlichen Privatbrauerei in Wien ausklingen.
   Der nächste Tag begann mit einer kleinen Besichtigungstour Schönbrunns und des Wiener Stadtzentrums, bevor man sich am frühen Nachmittag in der Wiener Innenstadt in St. Peter zu einer weiteren Probe traf. Am Abend hatte der wahrhaft „gemischte" Chor seinen ersten großen Auftritt. Die „Musikalische Andacht" begann mit drei Orgelstücken des Komponisten Franz Schmidt (1874 – 1939), an der Orgel großartig dargeboten von Péter Szeles. Auf ein D-Dur „Halleluja" folgte eine Choralbearbeitung von „O Ewigkeit, du Donnerwort" und nachdem die letzten Klänge der fulminanten C-Dur Toccata verklungen waren, hatte der Chor seinen großen Auftritt mit der Missa „Stella Maris" von Peter Griesbacher (1864 – 1933).
   Mit großer Freude und unter der sicheren Führung von Péter Szeles, an der Orgel hervorragend begleitet von Maria Kronhuber, brachten die Sängerinnen und Sänger die Ordinariumsteile der Lateinischen Messe dem zahlreiche erschienen und aufmerksamen Publikum zu Gehör. Mit langem, begeistertem Applaus belohnten anschließend die Zuhörer die Darbietung. Ein gemeinsames Abendessen in der Wiener Innenstadt beendete diesen ereignisreichen und auch anstrengenden Tag.
   Am Samstag machte sich nun die Chorgesellschaft, verstärkt um einen zweiten Bus mit dem Chor von St. Anna in Wien/Baumgarten auf den Weg in das Heimatland des Regionalkantors, nach Ungarn. Über einen kurzen Aufenthalt in Budapest, ging die Reise weiter nach Esztergom.
   Die Kathedrale von Esztergom ist die wichtigste Kirche der Ungarischen Katholiken. Als caput, mater et magistra ecclesiarum hungariae („Haupt, Mutter und Lehrerin der ungarischen Kirchen") ist sie die größte Kirche Ungarns und steht auf Platz 18 der größten Kirchen der Welt. An dieser Kathedrale war bis zu seinem Tod vor zwei Monaten István Baróti als Titularorganist tätig. István Baróti war auch der erste Orgellehrer von Péter Szeles und unterrichtete ihn vom 14. bis zum 18. Lebensjahr. Der Kontakt zum Lehrer riss nie ab und es entstand vor einem Jahr die Idee für einen Chorbesuch in der riesigen Kathedrale, der durch den überraschenden Tod des 73jährigen Lehrers nicht mehr so wie geplant, aber dennoch ihm zu Ehren stattfand.
   Bei einer kurzen Stellprobe auf der Empore der großen Kathedrale vor der beeindruckenden Orgel machten sich die Sänger noch am Abend mit den Räumlichkeiten und der Akustik vertraut.
   Am Sonntag folgte nun, im Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes in der Kathedrale, wiederum die Aufführung der Missa „Stella Maris" durch die Chorgemeinschaft aus Burghausen/Burgkirchen und Wien. Wie immer, sicher geführt von Péter Szeles und an der Orgel unter der vertrauten Begleitung von Maria Kronhuber. Zum Abschluss ließ es sich Regionalkantor und Meister an der Orgel nicht nehmen, mit einer großartigen „Sortie" Abschied von der mit 5 Manualen und 147 Registern wahrhaft überwältigenden Orgel zu nehmen.
   Nach einem abschließenden gemeinsamen Mittagessen machten sich beide Busse wieder auf den Heimweg, bevor sich an der Ungarischen Grenze die Wege der Österreicher und der Bayern trennten.  Reich an den vielen Eindrücken und Erlebnissen, erschöpft und zufrieden kamen die 29 Reisenden am späten Sonntagabend wohlbehalten und nach 1382 km wieder in der Heimat an. (c) Barbara Wachtler

********************************************************