| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
| |
Home: www.MagdalenMaryPemberton.de | |
|
| |
|
_________________________________________ _________________________________________
JUSTIN KENNEDY _________________________________________ _________________________________________
- Concert Pianist - _________________________________________ _________________________________________
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
 | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
| |
Highlight 2018:
"Lieder mit und ohne Worte" mit Péter Szeles, Tenor und Justin Kennedy am Flügel. Texte: Maggie Pemberton Montag, 11. Juni, 19:00. Eintritt frei Musik von Schubert, Mendelssohn, Brahms, Wolf und Grieg Pfarrsaal St. Konrad, Neuaubing / s. Justin Kennedys Seite auf dieser Homepage / Mit freundlicher Unterstützung des Münchner Kulturreferats / www.st-konrad.net
Highlight 2017:
"Lieder mit und ohne Worte" mit Péter Szeles, Tenor und Justin Kennedy am Flügel. Texte: Maggie Pemberton Sonntag, 15. Oktober, 16:00. Eintritt frei, Spenden erbeten Musik von Schubert, Mendelssohn, Brahms, Wolf und Grieg. Mit anschließendem Sektempfang Pfarrsaal St. Konrad, Neuaubing / www.st-konrad.net | |
|
|
|
|
|
|
Justin Kennedy |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
_________________________________________ _________________________________________
EXAMPLE PIANO RECITAL:
W.A. Mozart: Fantasia KV 475 W.A. Mozart: Sonata in C minor KV 457 F. Chopin: Nocturne in F# minor, Op. 48 Nr. 2 F. Chopin: Ballade No. 2 F-Dur Op.38 F. Schubert: Four Impromptus Op.90 S. Prokofieff: Sonate No. 1 in F minor, Op.1
Justin played this programme: Tuesday, 4th December 2007, 8 pm Steinway-Haus, Rubinsteinsaal Landsberger Straße 336, Munich
- weitere Programmvorschläge weiter unten - _________________________________________ _________________________________________
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Highlight 2013:
- Klavierabend im Rubinsteinsaal Samstag, 16. Februar, 19:30 Beethoven: Sonate d-moll Op. 31 Nr. 2 "Sturm"; Brahms: Rhapsodie Op. 79 Nr. 2; Chopin: Prélude Op. 28 Nr. 14 "Regentropfen", Étude Op. 25 Nr. 5, Ballade Op. 23 Nr. 1 Steinway-Haus, Landsbergerstraße 336 www.steinway-muenchen.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Highlights 2010:
- Klavierabend Donnerstag, 18. März, 19:00 J.S. Bach: Italienisches Konzert F-Dur BWV 971 Schubert: Vier Impromptus op. 90 Ravel: Sonatine pour piano Chopin: Étude op. 10 Nr. 12 ("Revolution") - Nocturnen op. 48 Nr. 1, Nr. 2 - Étude op. 25 Nr. 5 - Étude op. 25 Nr. 12 ("Ocean") Bürgerhaus Gräfelfing / www.Buergerhaus-Graefelfing.de
- Wiener Klassik II Montag, 31. Mai, 20:00 Mozart: Sonate A-Dur KV331, ("Alla Turca") Schumann: Arabesque op. 18 Brahms: Zwei Rhapsodien op. 79 Schubert: Vier Impromptus op. 90 Liszt: Rigoletto, Paraphrase de Concert Kaisersaal der Klaviergalerie / www.klaviergalerie.at Kaiserstraße 10/2, 1070 Wien |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
 | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Highlights 2009:
"Klavierabend voller Herbstharmonie" Freitag, 25. September, 20:00 J.S. Bach: Präludium und Fuge c-moll Band 1 Nr. 2 R. Schumann: Drei Stücklein und Albumblätter aus "Bunte Blätter", op. 99 - Arabeske op. 19 - Intermezzo op. 26 F. Chopin: Nocturne Nr. 2 op. 48 - Ballade Nr. 1 op. 23 P.I. Tchaikowsky: Barcarolle und Herbstlied op. 37 - Dumka op. 59 F. Liszt: Apparition Nr. 1 - Rigoletto, Paraphrase de Concert Steinwayhaus Rubinsteinsaal, Landsbergerstraße 336, München
Konzert mit Live-Aufnahme Donnerstag, 2. Juli, 13:00 J.S. Bach: Präludium und Fuge c-moll Band 1 Nr. 2 F. Chopin: Ballade Nr. 1 c-moll F. Schubert: Impromptu op. 90 Nr. 2 F. Liszt: Rigoletto, Paraphrase de Concert S. Prokowieff: Sonata Nr. 1 f-moll op. 1 Bösendorfer-Saal, Graf Starhemberg-Gasse 14, Wien
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Contact: Pemberton PR |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Für eine deutsche Zusammenfassung scrollen Sie bitte weiter!
BIOGRAPHY
Australian-born pianist Justin Kennedy began taking piano lessons with Margaret Moore in Sydney at the age of 6. At 12 he performed for Dr. Suzuki, the founder of the Suzuki method, at the Sydney Opera House during the latter's visit to Australia.
Justin Kennedy attended Waverley College in Sydney, where he received a music scholarship which also enabled him to study the violin. He became a member of the Sydney Youth Orchestra, and also attended the Pan Pacific Music Camp as a violinist. At 16 he was awarded a "Highly Commended" at the RCA Music Competition and won the Waverley College Music Eisteddfod, a Welsh festival of literature, music and performance.
Justin Kennedy later attended the Canberra School of Music at the Australian National University, where he studied the piano with John Luxton, Susan Powell and visiting artist Peter Nagy from Budapest; he further studied conducting with Leonard Dommett. During his studies, Justin gave regular performances and attended master classes with Bela Siki. He also travelled to London, where he studied shortly with Peter Katin.
After returning to Australia, he became Director of the Canberra Community Orchestra and received an Australian Arts Council Award for the development of and dedication to the orchestra. At the International Chamber Music Festival in Townsville he performed in master classes with the renowned cellist Torlief Thedeen and with the pianist Lamar Krowson. Before graduating, Justin performed again in the Sydney Opera House to a full audience which included the Mayor of Sydney.
In 1997, Justin returned to London where he worked as an accompanist, choir director and teacher. He also toured with several choirs, including the Cardinal Vaughan Schola Cantorum, which performed in St Peter's Cathedral in Rome. As a conductor he also performed in the renowned London concert venue St John's Smith Square.
Since moving to Germany, Justin has given solo concerts in Augsburg, Munich and northern Italy. In Munich he was the first concert pianist to play in the Messestadt Culture Centre's new piano series. He has also performed regularly at the Steinway Haus as well as in the Munich City Museum (Collection of Musical Instruments). In 2010 he played with great success in Vienna in the Bösendorfer Concert Hall as well as in the Kaisersaal of the Klaviergalerie in the series "Wiener Klassik". | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
ÜBER JUSTIN KENNEDY
Klaviermusik von einem anderen Stern - das mag ein enthusiastisches Urteil sein, vom anderen Ende der Welt kommt sie allemal: Justin Kennedy beweist, dass Australien mehr zu bieten hat als Känguruhs, eine atemberaubende Natur und die magischen Klänge des Didgeridoos.
Justin Kennedy wurde 1970 geboren. Schon mit 12 Jahren debütierte er im Opernhaus seiner Geburtsstadt Sydney, mit 16 wurde er beim RCA Wettbewerb ausgezeichnet; ein Stipendium des renommierten Waverley College ermöglichte ihm auch das Geigenstudium, und er war Mitglied des Sydney Youth Orchestra.
Während seines vom Australian Arts Council geförderten Studiums an der Canberra School of Music, wo er bei John Luxton, Peter Nagy und Susan Powell studierte, war er Dirigent des Canberra Community Orchestra.
In dieser Zeit hat Justin Kennedy auch an mehreren Meisterklassen und Musikfesten, u.a. dem Townsville International Chamber Music Festival, teilgenommen.
Nach ergänzenden Studien bei Peter Katin am Katin Centre in London und an der Liszt-Akademie in Budapest wurde er Repetitor und Direktor einiger Londoner Chöre.
Seine internationale Konzerttätigkeit führte ihn vom Sydney Opera House an so renommierte Orte wie St. Paul´s Cathedral und St. John's Smith Square, London, und als Dirigent der Cardinal Vaughan Schola Cantorum - sogar in den Vatikan.
Seit 2003 lebt und arbeitet Justin Kennedy in München. Er hat Solokonzerte in Augsburg sowie im Münchner Stadtmuseum, im Steinway Haus und im Messestadt Kulturzentrum gegeben. 2010 hat er in Wien mit großem Erfolg im Bösendorfersaal sowie im Kaisersaal der Klaviergalerie in der Reihe "Wiener Klassik" gespielt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
KRITIK:
Der junge australische Pianist Justin Kennedy gab am Sonntag, dem 14.09.03 in unserem Pfarrzentrum ein Konzert der Extraklasse. Anspruchvollste Klavierliteratur forderten dem Schimmel-Flügel einiges ab. Im gut besetzten Saal herrschte begeisterte Stimmung, die sich in herzlichem Applaus und stehenden Ovationen zeigte.
Das Notenpult des Flügels war abmontiert. Justin Kennedy spielte alles auswendig, 1 3/4 Stunden Musik, wahrscheinlich hundertausende von Noten. Bereits das Programm versprach einen wirklich interessanten Abend. Zu Beginn dankte Kirchenmusiker Peter Schnur besonders dem Stadtarchivar Herrn Strehle für das "Management" und überhaupt den Kontakt zu dem jungen Künstler, der seit einem Jahr zur Vorbereitung auf weitere musikalische Studien im deutschprachigen Raum in Augsburg Deutschkurse absolviert und bei der Familie Strehle in Friedberg wohnt.
Zwei Präludien und Fugen aus dem "Wohltemperierten Klavier" von Bach eröffneten das ansonsonten romantisch orientierte Programm. Sauber und mit feinen Anschlagsnuancen meisterte Kennedy die teils motorisch, teils kontrapunktisch geprägten Stücke, die in ihrer Schwierigkeit nicht zu unterschätzen sind.
Die Sonate "Appassionata" von Beethoven begann dann gleich mit überschäumenden Arpeggien und Akkorden, die den Flügel schon fast klanglich überforderten. Dennoch gelang es dem Pianisten, diese virtuosen Girlanden, wie auch die vollgriffigen Forte- und Piano-Akkorde genau ausgehört und ausgeglichen "rüberzubringen". Die eingeflochtenen Themen und Motive waren deutlich durchhörbar und fügten die recht umfangreiche Sonate musikalisch zu einem Ganzen. Sehr beeindruckend war auch die sanfte und ausdrucksvolle Tongebung im langsamen Satz. Die Arabeske von Robert Schumann rundete den ersten Programmteil mit einem netten Augenzwinkern ab. Der etwas leichtfüßigere Satz tat auch dem Instrument gut, das nun sehr brilliant klang.
Nach einer kurzen gutgelaunten "Sektpause" ging es weiter mit drei Chopin-Stücken. Alle Drei im Charakter eher gedeckt in der Stimmung, schien dem Pianisten das Herz doch stark einzufließen in diese tief emotionale Musik. Die dennoch vorhande Virtuosität wurde zur Nebensache, die Herzen der Zuhörer waren ergriffen. Ebenso war es bei dem 4. Präludium von Rachmaninoff. Im folgenden 5. Präludium griff Kenndy dann wieder in die "Vollen". Der sehr rhythmische Anfang holte die Zuhörer wieder zurück in die Welt. Auch die vielen anwesenden Kinder waren von der zupackenden Interpretation begeistert.
Fast ungreifbar und atonal wirkend kam die "Apparition Nr. 1" von Franz Liszt daher. Der romantische Komponist, vor allem auch für seine außerordentliche Virtuoität bekannt, schrieb hier ein sehr entrücktes Stück, das wiederum vom Pianisten eine hervoragende Anschlagskultur abfordert. Schließlich war die Rigoletti-Fantasie ebenfalls von Liszt dann die durchweg positiv gestimmte Abrundung dieses sicher für Friedberg außergewöhnlichen Klavierabends. Mit höchster Virtuosität und Lebensfreude zauberte Justin Kennedy Klänge ins Pfarrzentrum, die manchen Zuhörer vor Erstaunen über solche Fähigkeiten nur noch den Kopf schütteln ließ. Dass den Pianisten bei der wie alle Stücke auswendig gespielten Zugabe der "Revolutionsetüde" von Chopin die Konzentration etwas verließ, nahm ihm niemand übel. Reich beschenkt gingen die Zuhörer nach Hause nicht ohne auch der Pfarrei für die Organisation dieses Abends zu danken mit einer grosszügigen Spende zugunsten der Metzler-Orgel in der Stadtpfarrkirche. http://www.sankt-jakob-friedberg.de erstellt am 16.09.2003 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Sample Programmes:
Programme 1 J.S. Bach: Italienisches Konzert BWV 971 L. van Beethoven: Klaviersonate f-moll op. 57 Appassionata Pause F. Schubert: Vier Impromptus op. 90 F. Liszt: Rigoletto, Paraphrase de Concert
Programme 2 W.A. Mozart: Klaviersonate A-Dur KV 331 J. Brahms: Zwei Rhapsodien op. 79 Pause S. Rachmaninoff: Morceaux de Musique op. 3 S. Prokovieff: Klaviersonate f-moll op. 1
Programme 3 J.S. Bach: Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816 R. Schumann: Faschingsschwank aus Wien op. 26 Pause M. Ravel: Sonatine F. Chopin: Deux Nocturnes op. 48 F. Chopin: Ballade Nr. 1 op. 23 F. Chopin: Ballade Nr. 3 op. 47 | |
Chopin Recital Grande Valse Brilliante op. 18 Valse Op. 69 Nrn. 1 und 2 Deux Nocturnes op. 48 Deux Nocturnes op. 55 Pause Impromptu op. 29 Impromptu op. 66 Ballade 1 op. 23 Ballade 2 op. 38 Ballade 3 op. 47
Beethoven Recital Klaviersonate op. 13 Pathétique Klaviersonate op. 31 Der Sturm (Tempest) Pause Klaviersonate op. 57 Appassionata
Mozart Recital Fantasia d-moll Nr. 1 Klaviersonate A-Dur KV 331 Fantasia und Fugue Nr. 3 Pause Klaviersonate C-Dur KV 330 Fantasie und Sonate c-moll KV 475/457 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
******************************************** |
|